Die Kriminalistinnen. Der Tod des Blumenmädchens

Kriminalroman von Mathias Berg

Ein facettenreicher zeitgeschichtlicher Kriminalroman und das mitreißende Porträt einer jungen Frau in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs.

Düsseldorf, 1969: Erstmals werden Frauen zu Kriminalbeamtinnen ausgebildet – ein Novum, das Widerstände in der Behörde und der Bevölkerung hervorruft. Die zweiundzwanzigjährige Lucia Specht lässt sich davon nicht abhalten. Sie ist fasziniert vom Beruf der Kriminalistin und fest entschlossen, der Enge ihrer Heimatstadt zu entkommen. Als ein junges Hippiemädchen brutal ermordet wird, nimmt sich Lucia unter Mithilfe ihrer Kolleginnen des Falls an – und beweist, dass sie das Zeug zur Ermittlerin hat. 
 

Als die Jagd auf Verbrecher zur Frauensache wurde ...

Mathias Berg hat einen ein­ drucksvollen Kriminalroman über die ersten Frauen geschrie­ben, die bei der bundesdeutschen Kriminalpolizei als Ermitt­lerinnen ausgebildet wurden. Ihm ist damit ein schillerndes Porträt der BRD in den späten 1960er Jahren gelungen.
Seinen Roman »Die Kriminalistinnen. Der Tod des Blumenmädchens« beginnt Mathias Berg mit einer Szene, die so tatsächlich stattgefunden hat: 1969 besuchte ein Reporter des Magazins STERN die Düsseldorfer Kriminalpolizei. Kurz zuvor hatten hier die  ersten Frauen ihren Dienst als angehende Ermittlerinnen an­getreten – ein absolutes Novum in der BRD, denn bis dahin war die polizeiliche Ermittlungs­arbeit ausschließlich Männern vorbehalten.

Für die Reportage mussten die Polizeianwärterinnen mit Perü­cken, Röcken und Dienstmar­ken vor der Kamera posieren und wurden eingehend nach ihrer Motivation befragt, ob sie sich als Frauen für »611 Mark netto« wirklich den Gefahren 
des Polizeidienstes aussetzen wollen. In der Rückschau wirkt die Szene fast unwirklich, doch sie eröffnet direkt das Span­nungsfeld, in dem sich Bergs Protagonistin  Lucia Specht und ihre fünf Kolleginnen beweisen  müssen. Autor Mathias Berg hat eingehend über die Hintergründe seines Romans recherchiert.

Die Gründe für die Öffnung des Kriminaldiens­tes für Frauen waren vielfältig. Natürlich spielten Emanzipationsgedanken eine große Rolle. Aber es gab vor allem profane Gründe: Die Polizei litt in den späten 1960er­Jahren unter akutem Personal­ mangel. Da war die gleichwerti­ge Ausbildung von Frauen für den Kriminaldienst eine nahelie­gende Lösungsstrategie und zu­gleich ein für die damalige Zeit gewagtes Experiment«, so der Autor, der in Köln lebt und als Marketing­Redakteur arbeitet. Vorreiter dieser Entwicklung war das NRW­Innenministe­rium. So kam es, dass die ersten Frauen in Düsseldorf und Köln zusammen mit den Männern gleichberechtigt ihren Dienst antraten und in der Behörde ausgebildet wurden. In der  Öffentlichkeit und auch in  den Polizeidirektionen war das Thema durchaus umstritten. Zwar verrichteten Frauen auch  schon  vor 1969 ihren Dienst in den Sicherheits­behörden – schon in der Weimarer Republik gab  es weibliche Polizistinnen –, aber ihr Aufgaben­profil beschränkte sich, ganz gemäß der tradierten.

Geschlechterzuschreibungen, auf soziale oder organisatorische Tätigkeitsbereiche. So gingen  sie ihrem Dienst beispielsweise in der Opfer­betreuung oder in den Büros und Schreibstuben der Behörden nach. Die dienstliche Gleichstellung  mit männlichen Ermittlern war dagegen eine Revolution, die gesellschaftliche Fragen nach der Geschlechteridentität aufwarf und manchen Tradi­tionalisten verunsichert auf die Barrikaden rief.

Im Roman „Die Kriminalistinnen. Der Tod des Blumenmädchens" trifft die 22­-jährige Lucia jedoch zunächst auf Ablehnung, Misstrauen und Diskri­minierung durch Kollegen und Vorgesetzte. Doch die junge Frau erkämpft sich mit Selbstvertrauen, Widerstandsgeist und einer besonderen Fähigkeit, die ihr bei der Arbeit am Tatort zugutekommt, ihre Position in der patriarchalisch geprägten Mordkommission der Landeshauptstadt.  

Ein Szenario, aus dem der Autor einen raffinierten Krimiplot entwickelt, bei dem sich die Spannung nicht auf die genretypischen Effekte und Schemata beschränkt. Stattdessen erzählt Mathias Berg die Geschich­te einer Frau, die nicht gewillt ist, mit den Benach­teiligungen ihrer Zeit Frieden zu schließen – und zeichnet dabei das Porträt einer Zeit, die uns in vielen Aspekten schon fremd geworden ist und de­ren Diskurse und Konflikte bis heute nachwirken.

Über den Autor

Mathias Berg wurde 1971 in Stuttgart geboren und schreibt seit seinem 14. Lebensjahr. Nach dem Studium der Soziologie in Bamberg und London wurde er PR-Redakteur und arbeitete in der Werbung und im Marketing. Mathias Berg ist verheiratet und lebt in Köln.

Anzeige

Regiopartner